Panzeruniform

Die Uniform der Panzertruppe

 

Wie alle anderen Truppengattungen des deutschen Heeres waren auch die Panzersoldaten mit dem Waffenrock und der Feldblude ausgestattet. Diese waren nur durch rosafarbene Paspelierung gekennzeichnet, so wie jede andere Truppengattung auch ihre Waffenfarbe getragen hatte.

Bereits bei der Reichswehr gab es für die motorisierten Truppenteile Sonderbekleidung. Diese für den Dienst an den Fahrzeugen bestimmte Schutzbekleidung bestand aus schwarzem Leder und setzte sich aus Rock, Hose, Mantel und Handschuhen zusammen. Hinzu kamen ein schwarzer Lederhelm und ein feldgrauer Arbeitskombi aus drillichartigem Stoff.

1932 begannen Truppenversuche zur Einführung einer neuen Kraftfahrschutzbekleidung. Ab 1934 (17. November 1934) wurde diese schwarze Uniform bei der Panzertruppe offiziell verwendet. Zu ihr gehörte Jacke, Hose, Schutzmütze, mausgraues Hemd, schwarzer Selbstbinder, Koppel und Schnürschuhe.
Sonderbekleidung in der Form vor 1934; ohne Adler
Zeitgenössische Beschreibung der Sonderbekleidung; zum Vergrößern auf das Bild klicken

Hierin wurde Zweckmäßigkeit mit Tradition verbunden. Der schwarze Stoff sollte etwaige Ölflecken nicht auffallen lassen. Ein weiterer Beweggrund sollen Traditionsgründe gewesen sein. Der Totenkopf etwa fand als Kennzeichen bereits wärend des ersten Weltkriegs als Kennzeichen der A7V-Panzer Anwendung. Die ersten drei Panzerregimenter wurden 1934/35 durch Umgliederung von Reiterregimentern gebildet und so sollte die schwarze Uniform auch die Tradition der Kavallerie, spezielle der "schwarzen Reiter", fortsetzten. Diese hatten ebenfalls den Totenkopf als Symbol!
Der Schnitt der Uniform soll persönlich durch Guderian in Anlehnung an die damalig übliche Skibekleidung angeregt worden sein. Er erfüllte aber auch die Funktion durch Weglassung von außenliegenden Taschen, Knöpfen, etc. das Verheddern in den engen Fahrzeugen zu verhindern.

 

Kopfbedeckungen

Grundsätzlich gab es 3 verschiedene Arten von Kopfbedeckungen die von Panzersoldaten der deutschen Wehrmacht getragen wurden

- Die Panzer-Schutzmütze
- Die Schirmmütze
- Die Feldmütze

Die Schutzmütze wurde zur schwarzen Panzeruniform in den Fahrzeugen getragen.

Die Schirmmütze wurde von allen Dienstgraden getragen und gehörte zum Dienst- und Paradeanzug. Bei allen anderen Gelegenheiten wurde die Feldmütze getragen.



 


Schirmmütze

 

Hemd mit Krawatte

Mantel

Koppel

Hose

Schuhe

 

Quellen: siehe Bücher

FaLang translation system by Faboba
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.